Schön, dass Sie hier sind!
Bei uns finden Sie 38.548 Kirchen, Gemeinden, Klöster und
60.099 Gottesdienste für alle Konfessionen.
Fehlt etwas? Ihre Gemeinde ist nicht dabei?
Tragen Sie es einfach selber ein!
Wie geht das?
Schon 6.170 Nutzer haben mitgemacht
Helfen auch Sie mit, anderen den Weg zu einem Gottesdienst zu zeigen!
Wie geht das?

Alternativ:
hier direkt auf der Landkarte suchen!

Wo sind Gottesdienste in meiner Nähe?

Katholische Gemeinden (17.349 Kirchen)

Was sind katholische Gemeinden?

Im deutschen Sprachgebrauch versteht man unter der „katholischen“ Kirche vor allem die römisch-katholische Kirche, deren Ursprung auf den Apostel Petrus zurück geht. Aus der christlichen Ortsgemeinde von Rom entwickelte sich eines der großen christlichen Zentren der Antike. Die lateinische Sprache als Amtssprache hat sich seit dieser Zeit gehalten und die liturgischen Gewänder entsprechen der Kleidung römischer Beamten. Was viele nicht wissen: zur katholischen Kirche zählen neben der römischen noch 23 weitere Kirchen, die alle die rechtliche Verfassung der Weltkirche und den Papst als Oberhaupt und Nachfolger Petri anerkennen. Die weltweite katholische Kirche ist mit ungefähr 1,3 Mrd. Mitgliedern die größte christliche Glaubensgemeinschaft und in praktisch allen Ländern aktiv. Im Zentrum der Gottesdienste steht die Eucharistiefeier, auch heilige Messe genannt (in anderen Konfessionen als Abendmahlsfeier bekannt). Gottesdienste ohne Eucharistiefeier sind eher die Ausnahme. Die Gestaltung der Gottesdienste folgt einer Grundordnung, die weltweit verbindlich ist. Daneben können die Gemeinden aber auch freie Elemente einfügen, so dass das Spektrum vom feierlichen Hochamt mit viel Weihrauch bis zu experimentellen Jugendgottesdiensten reicht. Katholiken glauben an sieben Sakramente, die von der Kirche im Auftrag Jesu gespendet werden dürfen: Taufe, Eucharistie, Firmung, Vergebung (Beichte), Ehe, Priesterweihe und Krankensalbung. Auch die Verehrung der Mutter Jesu und von herausragenden Glaubenszeugen (Heiligen) ist typisch für die katholische Kirche.

Herz Jesu in Dresden
 Unsere Kirche ist im neugotischem Stil erbaut… 
St. Martin in Fischbachau
 Hochaltar St. Martin aus dem 16. Jahrhundert, geschwungene Rokokokanzel über den Bänken, prunkvolle Reliquienschreine von verschiedenen Heiligen, barocke Figuren von St. Peter und Paul an den Chorwänden… 
Mariä Himmelfahrt in Neuzelle
  Ursprünglich wurde sie im 13. Jahrhundert im gotischen Baustil errichtet und im 17. und 18. Jahrhundert barock überformt… 
St. Clemens in Berlin
  die längste und die kürzeste Messe der Stadt anzubieten… 
Hl. Rupert / Stadtpfarrkirche Traismauer
  in einem goldenen Reliquiar sowie eine Statue zur Verehrung eingesetzt… 
St. Leonhard in Finkenberg
  und ist ein schlichter verspielter barocker Raum mit barockem Hochalter und sehenswerten Deckenfresken des noch lebenden Tiroler Malers Wolfram Köberl… 
St. Pelagius in Weitnau
 In den Jahren 1860/61 bis auf den Turm neu errichtet, ist die St. Pelagius-Kirche nicht nur selten gut erhalten, sondern auch einer der schönsten neugotischen Sakralbauten weit und breit… 
St. Ulrich in Brackenheim
  Datiert auf ca.1530, ist der Altar künstlerischer Ausdruck der Spätgotik und mit seinen aufwendig gestalteten Verzierungen und Abbildungen jeden Blick wert… 
Herz Jesu in Berlin
  Sehenswert sind seine außerordentlich prächtigen, den gesamten Kirchenraum durchziehenden Wandgemälde von Friedrich Stummel und Karl Wenzel… 
Mariä Himmelfahrt in Schwadorf
 Die Pfarrkirche wurde um das Jahr 1246 im gotischen Stil erbaut und ist dem Fest Mariä Himmelfahrt geweiht; das Patrozinium feiern wir jedes Jahr am 15. August mit einer Kräutersegnung… 
Dom Mariä Himmelfahrt in St. Pölten
 Der älteste fassbare Bestand der Klosterkirche, eine dreischiffige, frühromanische Basilika aus der Zeit um 1065, wurde zunächst um die Mitte des 12. Jhs… 
St. Marien in Münster
  Ihr farbiges Glas zaubert bei Sonneneinstrahlung eine ganz besondere Atmosphäre in den Kirchenraum… 
St. Gorgonius und Petrus in Minden
 Der Kunstgeschichtler Dehio bezeichnet unseren Dom als die schönste frühgotische Hallenkirche des 13. Jahrhunderts in Deutschland… 
St. Maria vom hl. Rosenkranz in Bad Nenndorf
  Im Jahre 1998 gab es einen erweiternden Umbau, der nun ein modernes, lichtdurchflutetes Kirchenschiff zeigt, bei dem aber viele ursprüngliche Element sehenswert integriert wurden… 
St. Johannes Baptist in Allmannshofen
  Von Bendl auch Altäre und Kanzel, um 1725/30. Der große Orgelprospekt trennt den Nonnenchor vom Hauptraum… 
St. Martin in Lauingen (Donau)
 Spätgotische Hallenkirche mit barocken Elementen… 
St. Andreas in Berchtesgaden
  Der Hochaltar stammt aus den Jahren 1703-1705 und wurde von ortsansässigen Künstlern geschaffen… 
Mariä Heimsuchung in Bildstein
  7.10.2018 Feierliche Ernennung zur BASILIKA durch den päpstlichen Vertreter Msgr… 
Mariä Himmelfahrt (Studienkirche) in Dillingen a.d.Donau
  Ihre Architektur war Vorbild ungezählter Barockkirchen im deutschsprachigen Raum… 
Mariä Himmelfahrt in Bad Füssing
  sehr sehenswerte gotische Säulenkirche aus dem 15. Jahrhundert… 

Evangelische Gemeinden (15.385 Kirchen)

Was sind evangelische Gemeinden?

Im deutschen Sprachgebrauch versteht man unter der „evangelischen“ Kirche vor allem jene Konfessionen, die aus der Reformation im 16 Jh. hervorgegangen sind. Evangelisch meint: auf das Evangelium bezogen. Während der Reformation wurde mit vielen altkirchlichen Traditionen gebrochen, weil man keine Entsprechung in der Bibel fand. So blieben von den sieben Sakramenten beispielsweise nur zwei Sakramente (Taufe, Abendmahl) übrig. Gleichzeitig sollte sich alle religiösen Lehren ausschließlich auf das geschriebene Wort (sola scriptura) der Bibel beziehen. Eine große Errungenschaft der Reformation war die Verbreitung der Bibel in der Volkssprache. Da allerdings im 16. Jh. kaum jemand lesen gelernt hatte, bedurfte es weiterhin der gebildeten Gelehrten als Geistliche. Der universitäre Talar (schwarzes Kleid mit weißem Bäffchen) wurde zur typischen liturgischen Kleidung. Die größten evangelischen Kirchen sind die evangelisch-lutherische, die reformierte Kirche und die unierte Kirche (Vereinigung beider). Lutheraner und Unierte haben sich unter dem Dach der EKD (Evangelische Kirche Deutschland) zusammengeschlossen. Anstelle von Bistümern untergliedert sich die evangelische Kirche in Deutschland in Landeskirchen, deren Territorium aber teilweise auf historische Landesgrenzen von Fürstentümern zurück geht. An der Spitze einer jeden Landeskirche steht heute ein Bischof oder eine Bischöfin, die in einer Synode (Abstimmungsgremium) von Laien und Theologen gewählt werden. Neben den in der EKD vereinigten Kirchen gibt es die reformierten Kirchen, die Selbständig Evangelisch-lutherische Kirche und auch zahlreiche Evangelische Gemeinschaften, die sich eigenständig organisieren.

Kirchengemeinde Lehr in Ulm-Lehr
  Eine besondere Kostbarkeit sind die mittelalterlichen Malereien auf den Innenwänden… 
Anker-Gottes-Kirche in Laboe
 Mit der Industrialisierung der Kieler Förde nahm die Bevölkerung des alten Probsteier Rundlings Laboe deutlich zu… 
Kirche Tiefthal "Peter und Paul" in Erfurt
 Die im Herbst 2005 umfassend restaurierte zweimanualige, pneumatische Orgel mit 14 Registern und Kegelladen ist ein original erhaltenes Spätwerk des Weißenfelser Orgelbaumeisters Friedrich Ladegast… 
Kirche St. Georgen Schwarzenberg
  Besonders sehenswert ist die freitragende Decke, der Altar und die Kanzel, Chorschranke auf dem Altarplatz… 
Süddeutsche Gemeinschaft Ditzingen
  Wir glauben, dass jeder Mensch eine Beziehung zum lebendigen Gott haben kann… 
Landeskirchl. Gemeinschaft Delmenhorst
 Das Besondere an unseren Gottesdiensten ist die persönliche Zeit des Teilgebens zu Beginn… 
Pauluskirche in Bonn
  Architektonisch markant ist der freistehende Kirchturm, der mit der Klinkerfassade des Kirchenbaus kontrastiert… 
St. Petri Altentreptow
  Sehenswert sind der Altar von ca.1450 und der Taufstein aus dem 13. Jahrhundert… 
Ev.-luth. Elia-Kirchengemeinde in Langenhagen
  Die Elia-Gemeinde zeichnet sich durch ein vielfältiges, lebendiges Gemeindeleben aus, in welchem Jesus Christus im Mittelpunkt steht… 
Thomas-Kirche Neuengroden in Wilhelmshaven
 " Bei der Taufe hängt ein Bild des Wilhelmshavener Künstlers Heinz Janzen mit einem Engelkonzert… 
Nikolauskirche in Dornhan
 Im Kirchturm hängen 4 Glocken, 2 davon gehören zu den ältesten Glocken in Württemberg, die älteste stammt aus dem 13. Jahrhundert… 
Ehemalige Klosterkirche Lambrecht
 In der Kirche gibt es Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert und eine Barockorgel von 1777 zu entdecken… 
Evang. Stadtmission HH-Bramfeld in Hamburg
  Bei uns sind alle herzlich willkommen.Unsere Gemeinde feiert mit jung und alt Gottesdienst mit zeitgenössischer Lobpreismusik und den Fokus auf Jesus Christus… 
Martin-Luther-Kirche in Langenfeld
 Die Martin-Luther-Kirche ist die älteste evangelische Kirche in Langenfeld… 
Evangelisches Thomaszentrum in Bochum
  In unserem interkulturell geprägten, jungen Umfeld - Steinkuhl, Hustadt und dem Quartier rund um die Ruhr-Universität und die Hochschulen - pflegen wir ein lebendiges Gemeindeleben mit zahlreichen Gruppen und Kreisen und vielfältigen Gottesdiensten… 
St. Margaretha in Neu-Ulm
 Unsere Kirche ist bereits 800 Jahre alt - belegt durch unsere älteste Glocke in "Zuckerhutform" aus dem 13. Jahrhundert… 
Landeskirchl. Gemeinschaft Marktredwitz
  Unsere Gottesdienste mit moderner Lobpreis Musik sowie leicht verständlichen und lebensnahen Predigten wollen zum Glauben an Jesus Christus einladen… 
St. Laurentiuskirche Berghülen
  In der 1504 erbauten Kirche befindet sich mit der teilweise original erhaltenen Rokoko-Orgel aus dem Jahr 1784 ein Instrument mit besonderem historischem Wert… 
Bethlehemkirche in Wertingen
  Das Kirchendach ist eine statische und optische Meisterleistung und bietet besonders von innen gesehen einen tollen Anblick… 
Stadtkirche St. Peter und Paul in Calw
  Sehenswert sind die bunten Glasfenster veschiedener Epochen, die Kanzel mitsamt Schalldeckel, das Chorgestühl und vor allem die Nachempfindung der reinen gotischen Form mit ihren klaren Linien… 

Freikirchliche Gemeinden (5.402 Kirchen)

Was sind freikirchliche Gemeinden?

Freikirchliche Gemeinden stehen ebenfalls in der Tradition der Reformation. Für viele Freikirchen ist eine Glaubens- und Gewissensfreiheit sehr wichtig, weshalb eine Anbindung an den Staat abgelehnt wird. Die Gemeinden versuchen sich möglichst autark zu verwalten und zu finanzieren. Sie verzichten in der Regel auf eine Anbindung an das Kirchensteuersystem oder andere staatliche Zuwendungen, erwarten dafür von den Gläubigen die Abgabe des biblischen „Zehnten“ (10% des Einkommens) an die Gemeinde. Mit wenigen Ausnahmen gibt es auch kein Bischofsamt. Freikirchen organisieren sich in urchristlicher Tradition in lokalen Gemeinden und sind stark auf die Person Jesu zentriert. Insgesamt ist die Bandbreite an Freikirchen sehr groß, so dass es schwierig ist, hier in der Kürze eine prägnante Definition zu liefern. Einige Freikirchen haben charakteristische Unterschiede: Baptisten lehnen die Kindertaufe ab, sie praktizieren die Taufe auf das Bekenntnis des Glaubens. Sieben-Tages-Adventisten pflegen weiterhin den Sabbat (Samstag) und nicht den Sonntag als Tag des Herrn.

Citykirche Michelstadt im JEB e.V.
 Jeder Gottesdienst mit inspiriertem Lobpreis und Anbetungszeit… 
St. Matthäus in Plauen
  Wir lieben es zu singen, wir lieben Gottes Wort und wir lieben Jesus und alle Menschen… 
ChristusZentrum Koblenz
 Wir sind begeistert von Gott und lieben Menschen und das Leben… 
Leuchthaus Frickenhausen
  "Gott lieben, Menschen lieben"… 
Lifestream Church Regensburg
 Wir lieben Gott, wir lieben die Menschen und wir lieben das Leben… 
Wendepunkt Gemeinde Böblingen
  Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die lebensnahe Vermittlung der frohen Botschaft von Jesus und unserem barmherzigen Vater im Himmel… 
Missionswerk "Wort des Glaubens" e. V. in Hamburg
 Lobpreis und Musik ist in unserer Gemeinde ein sehr wichtiger Aspekt, da Gott "im Lobpreis seines Volkes wohnt"… 
Xenos in Heilbronn
  Manche der Gottesdienstbesucher glauben noch nicht an Jesus, sind aber interessiert… 
Pfingstgemeinde Wädenswil
 Die Glasfenster unseres Gottesdienst-Saales wurden vom Künstler Mark King gestaltet und stellen die Schöpfungstage dar… 
Pier29 "Deine Kirche für Emden"
 Wir lieben Sonntage Erlebe einen lebendigen, alltagsnahen Gottesdienst mit zeitgemäßer Musik und alltagsnaher Predigt… 
Calvary Chapel - Evangelische Freikirche in Grünstadt
  Gerne möchten wir Sie auf Ihrer persönlichen Reise zu Jesus Christus unterstützen und laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten ein… 
Freikirche Neue Heimat in Linz
  Menschen lieben… 
Hoffnungskirche Bremen
  An der vorderen Wand hängt ein sehenswertes Relief aus Keramik… 
Treffpunkt Leben in Northeim
  teilen Wir wollen eine Gemeinde sein, in der Menschen dem lebendigen Gott begegnen können und gemeinsam Jesus Christus nachfolgen… 
Evangelische Stadtmission in Herbrechtingen
  Wir glauben, dass Jesus Christus der einzige Weg zum Vaterhaus Gottes ist… 
Ev. meth. Kirche in Weitefeld
  Zu besonderen Anlässen feiern wir gern Familiengottesdienste… 
EFG Friedrichshafen (Baptistengemeinde)
  Mit zeitgemäß gestalteten Gottesdiensten, Kindergottesdienstgruppen, anschaulichen Predigten und engagiertem Lobpreis laden wir zu einer Beziehung mit Jesus Christus ein… 
ICF Reutlingen
 Warum es uns gibt? Als Kirche ist es unsere Leidenschaft, dass Menschen Jesus Christus ähnlicher werden, furchtlos leben und ihr Umfeld positiv verändern… 
Immanuel Gemeinde Leonberg
  Lobpreis und Anbetung sind Schwerpunkte unseres Gottesdienstes… 
diekreative BERLIN in Berlin
  Wir sind eine lebendige, charismatische Gemeinde in Berlin Prenzlauer Berg, wir lieben Gott, lieben Jesus, lieben den Heiligen Geist und wollen sehen, wie der Himmel auf die Erde kommt und Menschen real Gott erleben und in der Begegnung mit Ihm transformiert und wiederhergestellt werden… 

Orthodoxe Gemeinden (272 Kirchen)

Was sind orthodoxe Gemeinden?

Orthodox heißt wörtlich „rechtgläubig“. Orthodoxe Kirchen haben sich aus den urchristlichen Ortsgemeinden von Konstantinopel (Istanbul), Alexandrien, Antiochien und Jerusalem entwickelt und einen ihr typischen byzantinischen Ritus mit eigenen liturgischen Bräuchen. Im 5. Jh. kam es zur Trennung von der katholischen Kirche, weil die sogenannten Ostkirchen den Anspruch des Papstes nicht anerkannten, Oberhaupt aller Christen zu sein. Allerdings gilt das nicht für alle orthodoxen Kirchen. 23 davon sind im Bund mit Rom geblieben. Die meisten orthodoxen Kirchen sind Nationalkirchen (z.B. die griechisch-orthodoxe Kirche, die russisch-orthodoxe Kirche usw.). Die Gottesdienste sind stark ritualisiert und beeindrucken durch ihre Gesänge. Die orthodoxe Lehre ist näher an der katholischen als an der evangelischen. Sie hat ebenfalls sieben Sakramente und pflegt eine ausgeprägte Verehrung der Mutter Jesu. Anders als bei den Katholiken darf bei einer gescheiterten Ehe noch einmal geheiratet werden. Außerdem gilt die Ehelosigkeit nur für Ordensleute und Priester im höheren Rang. Kurioserweise hält man bis heute am alten Julianischen Kalender fest, was dazu führt, dass Ostern meistens an einem anderen Termin gefeiert wird, als im Rest des Christentums. Außerdem ist Weihnachten am 6. Januar (Erscheinung des Herrn) und nicht am 25. Dezember.

St. Laurentius: Syrisch-orthodoxe Kirche in Kassel
 Kirche von Josef Bieling mit gewaltiger Holzfaltdecke aus westafrikanischem Macoré-Furnier… 
Skite des Ehrwürdigen Spyridon in Geilnau
 Geographisch liegen wir im Lahntal zwischen Limburg und Bad Ems, ca.20 Minuten von Limburg entfernt, und in der Nähe der Autobahn A 3 Köln-Frankfurt… 
Entschlafung der Gottesgebärerin in Hildesheim
 1978 kaufte die Serbisch-orthodoxe Diözese für Mitteleuropa die Kirche und die angrenzenden Gebäude und richtete darin ihren Bischofssitz mit Kloster und Begegnungszentrum ein… 
Serbische-Orthodoxe KG „Hl. Lazarus” in Kassel
 Ikonen, Ikonenwand, Weihrauch, Kerzen… 
Kirche der Hl. Konstantin und Helena in Wesseling
  Nach dieser kleinen Überraschung tritt man gerne näher und entdeckt nicht nur ein innen reich geschmücktes Gotteshaus, sondern auch den Treffpunkt einer lebendigen und bunten Gemeinde… 
Kirche des Hl. Johannes des Täufers in Brühl
  Wir sind eine lebendige und wachsende Gemeinde…