St. Michael
Röm. kath. Kirche Erzbistum Paderborn
Standort und Postanschrift
Kirchengemeinde St. Michael
Kloster Falkenhagen 632676 Lügde Falkenhagen
Wissenswert
Falkenhagen wird urkundlich erstmals im Jahr 1247 erwähnt, als das erste Kloster auf lippischem Boden entstand. Es wurde vom Grafen Volkwin IV. von Schwalenberg gegründet und entwickelte sich schnell zum wirtschaftlichen und geistlichen Mittelpunkt der Gegend. 1407 wurde es in der Eversteiner Fehde zerstört und war danach einige Jahre unbewohnt. 1432 übernahm der Kreuzherrenorden die wüst gefallene Klosterstätte, die ab 1442 gemeinsam mit den ebenfalls wüsten umliegenden Siedlungen wieder aufgebaut wurde. Als bedeutendster Prior in Falkenhagen gilt Heinrich von Bochholt, der von 1457 bis 1495 im Amt war. Zu seiner Amtszeit führte er das Kloster zu wirtschaftlicher und geistiger Blüte. Annähernd 90 Mönche lebten im Kloster, und rund 20 Wirtschaftsgebäude gruppierten sich um die Klosteranlage. Im Verlauf der Gegenreformation kamen Jesuiten nach Falkenhagen, denen es ab 1609 gelang, die bis dahin protestantischen Nachbarorte teilweise zu rekatholisieren. Damit wurden einige Dörfer zur Hälfte katholisch, ein einmaliger Vorgang im protestantischen Lippe. Im Dreißigjährigen Krieg lebte Friedrich Spee von Langenfeld im Kloster, der heute als der bedeutendste katholische Kirchenliederdichter des 17. Jahrhunderts gilt. Spee wandte sich mit seinem Werk Cautio Criminalis gegen die Hexenverfolgung in seiner Zeit. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Falkenhagen_(L%C3%BCgde)
Gottesdienste in der Woche
Advent und Weihnachten
Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Zeiten auf der Website der Gemeinde oder fragen Sie dort telefonisch nach, damit Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen.
Fastenzeit und Heilige Woche (Ostern)
Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Zeiten auf der Website der Gemeinde oder fragen Sie dort telefonisch nach, damit Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen.