Christkönig
Röm. kath. Kirche Bistum Eichstätt
Standort und Postanschrift
Kirchengemeinde Christkönig
Sicherdorfer Str. 990574 Roßtal
Sehenswert
Die künstlerische Ausschmückung, die sich nach der Errichtung des Gebäudes über Jahre hinzog, übernahm der Nürnberger Künstler Herbert Bessel. Er schuf das Fresko an der Chorwand, die beiden Seitenaltäre sowie den Kreuzweg. Die Fa. Kuch in Burgthann übernahm die Bearbeitung des keramischen Materials. Das Altarbild im Chorraum der Kirche spricht durch das eindrucksvoll wirkende Fresko besonders die Besucher an. Dem Kunstwerk liegt der Text des Matthäus-Evangeliums Kap. 25, 31-46 zugrunde: Dominierend ist die Darstellung des Christkönigs auf dem Throne über dem Erdenrund. Zu seiner Rechten sind die sieben leiblichen Werke der Barmherzigkeit sichtbar: Hungrige speisen, Durstige tränken, Fremde beherbergen, Kranke besuchen, Gefangene erlösen und Tote begraben. Zu seiner Linken, unter den sieben Engeln mit dem Feuerschwert, sind die sieben Hauptsünden dargestellt: Hoffart, Neid, Zorn, Geiz, Unkeuschheit, Unmäßigkeit und Trägheit. Über dem thronenden Christus rufen die sieben Posaunen zum Weltgericht, dessen Zeugen die vier Evangelisten sind, abgebildet in ihren Symbolen: Adler für Johannes, Stier für Lukas, Löwe für Markus und der Engel für Matthäus. Wenden wir uns nun den Seitenaltären zu: Der rechte Seitenaltar ist dem Hl. Josef geweiht. Josef, der als der Schutzherr der Kirche gilt, hält, symbolhaft für alle Kirchen, das Modell der Peterskirche in Rom in seinen Händen. Er ist die zentrale Figur des dreiteiligen, aus Keramik gefertigten Kunstwerkes. Die linke Seite zeigt von oben nach unten Szenen aus dem Leben der Heiligen Familie, und die rechte Seite bezieht sich auf die Schutzfunktion des Hl. Josef für die lebende Kirche. Von oben nach unten sind in wenigen Attributen die „schweigende“, die verfolgte Kirche, darunter die Sorge um die Einheit der Kirche und weiter die Bitte um die Bewahrung des Glaubens dargestellt. Der Marienaltar auf der linken Seite ist im Aufbau und im Material dem Josefsaltar entsprechend. Den Mittelpunkt des Kunstwerkes bildet die Mutter des Erlösers mit dem Kinde. Das linke Drittel des Altarbildes zeigt die Vertreibung aus dem Paradies; die Lilie, Symbol für Maria, der neuen Eva, durchbohrt den Kopf der Schlange, die das Böse versinnbildlicht. Die nächstfolgende Schilderung zeigt, bildhaft umgesetzt, die Prophezeiung Jesajas: Wurzel, Reis und Blüte einer Rose und den Schluss des linken Seitenteiles bildet die Darstellung der Verkündigung Mariens durch den Engel Gabriel. Die rechte Seite des Altarbildes weist auf geschichtliche Ereignisse hin, die im Bezug zur Mutter des Herrn stehen. Vor dem Hintergrund eines sinkenden Schiffes kniet Papst Pius V., wie der Rosenkranz andeuten soll, den Beistand Mariens erflehend gegen den Ansturm der Osmanen. Das Datum 7. 0ktober 1571 und das sinkende Schiff mit dem Halbmond verweisen auf die Seeschlacht von Lepanto, die mit der Vernichtung der osmanischen Flotte endete und so das christliche Abendland rettete. Die Glocke verkündet den Sieg. Die folgende Szene trägt die Jahreszahl 1858 und deutet auf das Jahr der Marienerscheinung in Lourdes; vor der Grotte, dem Ort der Erscheinung, kniet ein von der Krankheit Heilung suchender Mensch. Als letzte abstrahierte Abbildung ist die Marienerscheinung in Fatima zu erkennen, die letztmalig am 13. 0ktober 1917 geschah. Jugendliche, die diese Begegnung hatten, wurden zum Beten aufgefordert, um das Unheil abzuwenden, das der Welt mit dem Bösen aus dem Osten droht, symbolisiert mit der Darstellung eines Drachen. Die Jahreszahl 1917 soll deshalb nicht nur das Jahr der Erscheinung, sondern auch den Beginn der Revolution in Russland anzeigen.
Für Jugendliche
Pfadfinderstamm
Für Senioren
monatlicher Seniorenkreis mit unterschiedlichen Themen Caritas-Sozialstation vor Ort Kirchenbus holt zu den Veranstaltungen ab und bringt heim
Kindergarten
Caritas-Kindergarten Christkönig, 90574 Roßtal, Sichersdorfer Str. 11 Telefon 09127 90202-31 fünf Gruppen (davon eine Kleinkinder-gruppe), großes Freigelände mit viel Spielmöglichkeiten
Gottesdienste in der Woche
Sonntags |
---|
08.30 Uhr Messfeier |
10.00 Uhr Messfeier |
Montags |
16.00 Uhr Messfeier |
Dienstags |
19.00 Uhr Messfeier |
Mittwochs |
19.00 Uhr Messfeier |
Donnerstags |
08.00 Uhr Messfeier |
Freitags |
19.00 Uhr Messfeier |
Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Zeiten auf der Website der Gemeinde oder fragen Sie dort telefonisch nach, damit Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen.
Advent und Weihnachten
Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Zeiten auf der Website der Gemeinde oder fragen Sie dort telefonisch nach, damit Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen.
Fastenzeit und Heilige Woche (Ostern)
Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Zeiten auf der Website der Gemeinde oder fragen Sie dort telefonisch nach, damit Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen.