Schön, dass Sie hier sind!
Bei uns finden Sie 38.554 Kirchen, Gemeinden, Klöster und
59.663 Gottesdienste für alle Konfessionen.
Fehlt etwas? Ihre Gemeinde ist nicht dabei?
Tragen Sie es einfach selber ein!
Wie geht das?
Schon 6.218 Nutzer haben mitgemacht
Helfen auch Sie mit, anderen den Weg zu einem Gottesdienst zu zeigen!
Wie geht das?

St. Maria Magdalena

Röm. kath. Kirche – Bistum Münster

Standort und Postanschrift

Kath. Kirchengemeinde St. Arnold Janssen

Kirchhof 10
47574 Goch Zentrum

Sehenswert

Die katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Goch ist ein dreischiffiger gotischer Kirchenbau. Die Maria-Magdalena-Kirche wurde bekannt, nachdem in der Nacht zum 24. Mai 1993 um 2:27 Uhr der große Turm eingestürzt war. Der Turm war Ende des 14. Jahrhunderts errichtet worden. Die ältesten Teile sind das Mittel- und das Nordschiff. Sie erhielten 1323 ihre kirchliche Weihe, so eine Aufzeichnung des Gocher Kirchenarchivs. Man geht davon aus, dass an gleicher Stelle bereits eine Kirche gestanden hatte, da Goch bereits um 1200 selbstständige Pfarrei geworden war. Hauptschiff der Kirche ist das Hochschiff. Pläne dieses Erweiterungsbaus gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Die prosperierende Tuchweberei in Goch ging mit dem Wunsch einer größeren Kirche einher. Das Südschiff wurde abgebrochen und das Hochschiff als Hauptschiff erbaut. Die Lage der Katholiken in Goch war Anfang des 17. Jahrhunderts düster. Obwohl 80 % der Einwohner katholisch waren, bestand der Magistrat der Stadt seit 1617 ausschließlich aus Nichtkatholiken. So wurde von 1600 bis 1621 die Kirche auch von der reformierten Gemeinde mitbenutzt. Ab 1621 durften die Gocher Katholiken ihre Kirche zwar wieder allein nutzen, die Reformierten erhielten im Gegenzug das Beginenkloster an der Mühlenstraße. Da die Stadt Goch durch die Tuchindustrie ziemlich reich war, standen in dieser Kirche bis zu 17 Altäre, die im Jahre 1625 durch den Bildersturm von Goch von den Soldaten des Gouverneurs von Nimwegen, Lambert Charles, zerstört wurden. Die niederländischen Truppen ließen ihre Wut aus, denn für ihre reformierten Glaubensgenossen war die Kirche ja seit 1621 verschlossen. Innerhalb weniger Stunden wurden neben den Altären fast die gesamte Einrichtung wie die Kanzel, Standbilder und Steindenkmäler vernichtet. Erhalten geblieben sind lediglich das alte Sakramentshäuschen, der Taufstein aus dem Jahre 1516 und als einziges Bild „Madonna mit dem Kinde“ aus dem 14. Jahrhundert sowie ein Standbild des heiligen Ritters Georg. Die Innenausstattung wuchs im 17. und 18. Jahrhundert wieder. Erwähnenswert ist die Barockkanzel. Das Kirchenschiff erlitt 1945 schwere Schäden. Durch die Sprengung eines Pfeilers wurden 14 von 22 Gewölbefeldern geschädigt. In der alten Form wurde das Gotteshaus 1959 wiederhergestellt. Der Kirchhof diente jahrhundertelang als Friedhof für die Toten der Stadt. (Quelle: wikipedia.de)

Hörenswert

Derzeit baut die Orgelbaufirma Seifert (Kevelaer) eine neue Orgel für St. Maria Magdalena. Das Schleifladen-Instrument soll 39 Register (2.433 Pfeifen) auf drei Manualen und Pedal haben. Eine Besonderheit ist das Solowerk, welches einige Register des Hauptwerkes als eigenständiges Werk aufnimmt. Die Spieltrakturen werden mechanisch sein, die Registertrakturen werden elektrisch sein. I Hauptwerk C–g3 1. Praestant 16' 2. Octave 8' 3. Salicional 8' 4. Rohrflöte 8' 5. Octave 4' 6. Quinte 22/3' 7. Superoctave 2' 8. Cornett IV (ab c0) 4' 9. Mixtur V 2' 10 Clarinette 8' Tremulant Solo-Werk C–g3 11. Flute harmonique 8' 12. Violoncello 8' 13. Offenflöte 4' 14. Basson 16' 15. Trompete 8' 16. Clairon 4' Tremulant II Schwellwerk C–g3 17. Bourdon 16' 18. Principal 8' 19. Bourdon 8' 20. Gamba 8' 21. Vox coelestis (ab c0) 8' 22. Prestant 4' 23. Flute octaviante 4' 24. Salicet 4' 25. Nazard harmonique 22/3' 26. Octavin harmonique 2' 27. Tierce harmonique 13/5' 28. Mixtur IV 2' 29. Waldhorn 16' 30. Trompette harmonique 8' 31. Basson-Hautbois 8' 32. Voix Humaine 8' Tremulant Pedalwerk C–f1 33. Subbass 32' 34. Violonbass 16' Praestant (= Nr. 1) 16' 35. Subbass 16' 36. Octavbass 8' 37. Gedacktbass 8' 38. Choralbass 4' 39. Bombarde 16' Koppeln: Normalkoppeln: II/I, Solo/I, Solo/II, I/P, II/P, Solo/P Subkoppeln: II/I, Solo/I, II/II Superkoppeln: II/P, Solo/P

Wallfahrtskirche

Die Kirche ist die Taufkirche des in Goch geborenen Gründers der Steyler Missionsorden (societas verbi divinii, SVD) und seit einigen Jahren Wallfahrtskirche.

Gottesdienste in der Woche
Sonntags
09.30 Uhr
Messfeier
letzte Bestätigung von:
N.Oeser am 07.04.2019
18.00 Uhr
Messfeier
letzte Bestätigung von:
N.Oeser am 07.04.2019
Dienstags
08.15 Uhr
Messfeier
letzte Bestätigung von:
N.Oeser am 07.04.2019
Mittwochs
08.15 Uhr
Jugendmesse
letzte Bestätigung von:
jscl_2017 am 07.04.2019
Donnerstags
08.20 Uhr
Jugendmesse
letzte Woche im Monat
letzte Bestätigung von:
jscl_2017 am 07.04.2019
08.30 Uhr
Jugendmesse
1. Woche im Monat
letzte Bestätigung von:
jscl_2017 am 07.04.2019
15.00 Uhr
Messfeier
4. Woche im Monat
letzte Bestätigung von:
jscl_2017 am 07.04.2019
19.00 Uhr
Messfeier
letzte Bestätigung von:
N.Oeser am 07.04.2019
Freitags
08.15 Uhr
Stundengebet
letzte Bestätigung von:
jscl_2017 am 07.04.2019
19.00 Uhr
Messfeier
letzte Bestätigung von:
N.Oeser am 07.04.2019
Samstags
17.00 Uhr
Vorabendmesse
letzte Bestätigung von:
N.Oeser am 07.04.2019

Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Zeiten auf der Website der Gemeinde oder fragen Sie dort telefonisch nach, damit Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen.

Advent und Weihnachten

Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Zeiten auf der Website der Gemeinde oder fragen Sie dort telefonisch nach, damit Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen.

Fastenzeit und Heilige Woche (Ostern)

Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Zeiten auf der Website der Gemeinde oder fragen Sie dort telefonisch nach, damit Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen.