St. Lamberti
Röm. kath. Kirche Bistum Münster
Standort
Am Markt48653 Coesfeld
Büro/Postanschrift
Kirchengemeinde St. LambertiWalkenbrückenstr. 848653 Coesfeld
Sehenswert
vor 800 Erster Kirchbau 809 Hl. Liudger (Ludgerus) hält letzte öffentliche Predigt 13. Jh. unterschiedliche Bauelemente, z.B. spätromanische Säulen 13. Jh. Gabelkreuz um 1430 Glocken (erhaltenes vollständiges Geläut) 1504 bronzenes Taufbecken 1516-1520 Apostelfiguren und Christopherus in ungewöhnlicher überlebensgroßer Darstellung 1520 Sedilien im Chorraum (Brabender Bildhauerarbeit) um 1680 renaissance Kanzel 1703 jetziger Turm im westfälischen Barock 1706 Beichtstühle im Renaissancestil um 1700 Gemälde "Weihnachten" und "Auferweckung des Lazaerus" über der Sakristei 1867 historistischer Kreuzweg 1892 Seitenaltäre Zahlreiche Schlusssteine im Gewölbe
Menschen mit Behinderung
Akustikschleife für Hörgeschädigte Barrierefreier Zugang WC in der Sakristei
Wallfahrtskirche
Wallfahrt zum Coefelder Kreuz Die St. Lamberti Kirche beherbergt seit Beginn des 14. Jahrunderts das sogenannte Coesfelder Kreuz, ein Gabelkreuz aus Walnussholz mit unbekannter Herkunft. Dieses über 3,20 Meter hohe gotische Kreuz stellt den leidenden Christus dar. Auf der Brust und im Haupt sind Aushöhlungen zur Aufnahme von Reliquien vorhanden. Der Legende nach befinden sich Reliquien der antiken römischen Märtyrer und des "wahren Kreuzes Christi" im Korpus. Sie sollen von Kaiser Karl dem Großen an den hl. Liudger überreicht worden sein, der sie seinerseits in Coesfeld hinterließ. Seit dem 9. Jh. wird die Kreuzreliqien in Coesfeld verehrt. Das jetzige Kreuz gilt als wundertätig. Es finden zahlreiche Wallfahrten zum Kreuz statt. Besodnere Verehrung erfährt das Kreuz auch in der Schwesterngemeinschaft Unserer Lieben Frau (SMD) sowie in Zusammenhang mit der sel. Anna Katharina Emmerick. Abbildungen sind in zahlreichen Haushalten der Region zu finden. Besondere Verehrung findet das Kreuz in österlichen Bußzeit (Fastenzeit), am Pfingstfest und im September zum Fest Kreuzerhöhung. Die jährliche große Kreuztracht über den Großen Kreuzweg findet am Sonntag nach dem 13.9. statt. Freitags wird um 9.00 Uhr das sogenannte Kreuzamt gefeiert. Das Kreuz- bzw. Segensreliquiar befindet während der Liturgie auf dem Zelebrationsaltar. Es wird ein besonderer Schlusssegen gespendet.
Ausflugsziel
"Großer Kreuzweg" ca. 10 km langer Kreuzweg um den nordwestlichen Teil der Stadt mit zahlreichen Kreuzwegstationen aus der Barockzeit Fertigstellung um 1659 mit der "Kleinen Kapelle" (Sirksfeld) und der Großen Kapelle (Auf dem Brink) ca. 5 Kilometer mit Alleebäumen
Gottesdienste in der Woche
Sonntags |
---|
08.00 Uhr Messfeier |
11.15 Uhr Familienmesse letzte Woche im Monat |
Montags |
09.00 Uhr Messfeier |
Mittwochs |
09.00 Uhr Messfeier |
Donnerstags |
09.00 Uhr Messfeier |
17.00 Uhr Anbetung |
18.00 Uhr Rosenkranz |
18.30 Uhr Messfeier |
Freitags |
Samstags |
09.00 Uhr Messfeier |
Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Zeiten auf der Website der Gemeinde oder fragen Sie dort telefonisch nach, damit Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen.
Advent und Weihnachten
Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Zeiten auf der Website der Gemeinde oder fragen Sie dort telefonisch nach, damit Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen.
Fastenzeit und Heilige Woche (Ostern)
Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Zeiten auf der Website der Gemeinde oder fragen Sie dort telefonisch nach, damit Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen.
Besondere Feiertage
Hochfest an Werktag |
---|
18.00 Uhr Messfeier |
Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie die Zeiten auf der Website der Gemeinde oder fragen Sie dort telefonisch nach, damit Sie sich nicht umsonst auf den Weg machen.